Leatt, bestens bekannt aus der Welt des Schutzes und der Bekleidung in der MTB-Szene, steigt 2025 mit Überzeugung in den Markt der Hochleistungs-Radsportteile ein. Mit einer komplett neuen Linie Leatt Komponenten Die Marke richtet sich an ernsthafte Mountainbiker, die bei der Wahl ihrer Ausrüstung Leistung, Gewicht, Ergonomie und Zuverlässigkeit kombinieren.
Die neue Komponentenkollektion besteht aus einer Reihe von leichten und robusten Teilen, darunter Cockpits, Lenker, Sättel, Sattelstützen, Pedale und Räder. Jede Komponente wurde mithilfe von CFD-Analysen, Prototyping sowie Labor- und Trailtests in Südafrika entwickelt.
Lenker & Vorbauten: leicht, steif und gut durchdacht
Der Fahrer von Leatt umfasst verschiedene Serien von Carbon- und Aluminiumlenkern und -vorbauten. Der Fokus liegt auf kontrolliertem Flex, minimaler Vibration und Ergonomie. Es gibt eine Auswahl an Risern von 0 bis 30 mm und Breiten bis zu 800 mm, je nach Fahrertyp (Trail, Enduro oder Downhill).
- Kohlenstoff-Modelle Verwendung von Schichten, die auf vertikale Nachgiebigkeit und horizontale Steifigkeit ausgerichtet sind
- Aluminium-Modelle werden aus 7075- oder 6061-Legierungen CNC-gefräst
- Spezielle Versionen für DH (35 mm Klemme) und Trail (31,8 mm Klemme) erhältlich
Die Vorbauten (Stem Pro und Stem Lite) vereinen geringes Gewicht mit einem größeren Klemmbereich für optimale Steifigkeit.
Sattelstützen & Sättel: Fokus auf Kontrolle und Komfort
Für Trail- und Endurance-Fahrer stellt Leatt eine Sattelstütze mit Innenverlegung, 150-180 mm Federweg und patentierter Cartridge-Dämpfung vor. Die Sattelstütze bietet minimales Spiel, geringen Wartungsaufwand und einfache Einstellung.
Die Sättel wurden in Zusammenarbeit mit Spezialisten für Biomechanik entwickelt. Sie haben:
- Variable Schaumdichten
- Kevlar-Verstärkungen an den Verschleißflächen
- Schienen aus Kohlenstoff oder Cr-Mo
- Designs, die auf aggressive Fahrpositionen ausgerichtet sind
Pedale: Plattform mit Grip und Präzision
Die Leatt SPD Trail und DH Plattform Pedale zeichnen sich durch CNC-gefertigte Aluminiumkörper, gedichtete Patronenlager und austauschbare Pins aus. Für Flat-Pedal-Fans bietet Leatt eine große Fläche (112×105 mm), ein konkaves Profil und 10 austauschbare Pins pro Seite.
Höhepunkte:
- Plattformpedale wiegen nur 330 Gramm (Satz)
- SPD-Pfad kombiniert Schnappmechanismus mit verstärktem Außenkörper für den Fall, dass Sie auf einen Stein treffen

Erster Eindruck: Vielversprechendes Debüt
Die Komponentenlinie von Leatt atmet die gleiche Philosophie wie ihr Schutz und ihre Bekleidung: hohe Leistung, clever entwickelt und unter realen Bedingungen getestet. Was auffällt, ist die Kohärenz innerhalb der Linie - alles passt visuell und technisch zusammen. Für alle, die ihr Mountainbike oder Enduro-Rig auf das nächste Level bringen wollen, bietet Leatt jetzt ein Gesamtpaket an.
Die Teile werden ab Frühjahr 2025 über ausgewählte Händler und den offiziellen Leatt-Webshop erhältlich sein. Die Preise werden in Kürze bekannt gegeben, aber Leatt kündigt eine "Premium-Performance zu einem wettbewerbsfähigen Preis" an.