BH Fahrräder hat sein Rennsportangebot um die neue SL1ein Modell, das die Lücke zwischen reinen Wettkampfrädern und komfortablen Ausdauermaschinen schließt. Mit einem Rahmen aus Toray T400 Kohlenstoff, optimiert durch Hohlkörper-Innenspritzguss (HCIM)-Technologie verspricht das SL1 eine ausgewogene Mischung aus Leichtigkeit, Effizienz und Komfort. Genau das, was Fahrer für lange Strecken suchen, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren. Wir führen Sie durch alle Details des neuen BH SL1 Ausdauerfahrrads


Leistungsstarkes Carbon, das auf Ausgewogenheit ausgerichtet ist
Das Herzstück des SL1 ist ein Performance Carbon Layup aus Toray T400 - ein Material, das auch in den höherwertigen Produkten von BH verwendet wird. Dank der HCIM-TechnologieDa der Rahmen im Inneren unter hohem Druck geformt wird, ist der Kohlenstoff kompakter und gleichmäßiger als bei der herkömmlichen Herstellung. Das Ergebnis ist ein leichte, stabile und dauerhafte Konstruktionmit kontrollierten Wandstärken in den Bereichen, in denen die Kräfte am größten sind.
Die Compact Stay HinterraddreieckDas aus einem Stück gefertigte Gehäuse trägt zur direkten Kraftübertragung und verbesserten Seitensteifigkeit bei. In Kombination mit dem BB386EVO Abwärtssystem und das überdimensionierte Unterrohr sorgen für ein solides Pedalverhalten. Obwohl das SL1 im Endurance-Segment angesiedelt ist, steht es den Konkurrenzrädern der Marke in puncto Effizienz in nichts nach.
Ausdauergeometrie mit einem Hauch von Rennsport
BH positioniert den SL1 als einen Granfondo-Rad mit Rennsport-Genen. Die Geometrie wurde entwickelt, um Komfort und Stabilität auf langen Fahrten zu bieten, mit einem etwas höheren Stack und einem kürzeren Reach. Dennoch bleibt das Handling scharf und reaktionsschnell, so dass das Rad für Fahrer geeignet ist, die gerne Tempo machen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Die Vollkarbongabel ist sowohl für die Aerodynamik als auch für die Schwingungsdämpfung optimiert. Er nimmt Reifen bis zu 32 mmund in einigen Konfigurationen sogar 35 mmDas macht das SL1 vielseitiger auf rauem Asphalt oder leichtem Schotter. Auch die Gabel fügt sich harmonisch in den Rahmen ein, mit einem sauberen, modernen Look, der zu BHs Top-Modellen wie dem Ultralight EVO und Aerolight passt.
Intelligente Integration und raffinierte Verarbeitung
Auch im Hinblick auf die Integration zeigt BH, dass das SL1 mehr als ein Einsteigermodell ist. Interne Kabelführung sorgt für ein sauberes Aussehen und weniger Widerstand. Die integrierte Sattelklemme ist elegant im Rahmen verborgen und bietet eine robuste, wartungsarme Klemmung.
Praktisches Detail: die verstecktes 12 mm Thru Axle Quick Lever System macht das Wechseln der Räder einfach und ohne Werkzeug, während das Design schlank und minimalistisch bleibt. Der Zusatz eines UDH-Schaltauge macht den Rahmen zukunftssicher und kompatibel mit der neuesten Generation von Schaltungsgruppen.
Drei Versionen, ein Rahmen
Die Baureihe SL1 verfügt über denselben Carbonrahmen, wird aber in drei Konfigurationen angeboten, die sich an unterschiedliche Fahrerprofile und Budgets richten:
Modell | Gruppensatz | Räder | Reifen | Preis |
---|---|---|---|---|
SL1 4,5 | Shimano Ultegra Di2 12-fach | Vision Team TC30 Scheibe | Hutchinson Nitro 28 mm | €3.999,90 |
SL1 4.0 | Shimano 105 Di2 12-fach | Vision Team 35 | Hutchinson Nitro 28 mm | €3.299,90 |
SL1 3,5 | Shimano 105 12-Gang mechanisch | Shimano RS171 | Chaoyang Hai 28 mm | €2.499,90 |
Alle Modelle sind ausgestattet mit Carbon-Vorderradgabel, internes Routingsystem und Steckachsennaben.
Ein modernes Langstreckenrad mit Rennambitionen
Das BH SL1 Endurance-Bike positioniert sich als modernes Endurance-Bike, das die besten Eigenschaften der BH-Rennplattformen aufgreift - aber mit mehr Komfort und Vielseitigkeit. Die Geometrie ist entspannt genug für lange Tage, der Rahmen leicht genug für die Arbeit am Berg und die Integration schlank genug für den modernen Fahrer, der Leistung und Ästhetik kombinieren möchte.
Kurz gesagt: die SL1 ist kein Kompromiss, sondern eine ausgewogene Wahl für alle, die sowohl Geschwindigkeit als auch Komfort suchen. A Granfondo-Maschine mit Rennsport-DNA - Gebaut, um Kilometer zu verschlingen, ohne sich schwer zu fühlen.